Servicegesellschaft Bau
Wirtschaftliches Denken für Baustellenführungskräfte
Wesentliche Seminarinhalte
Vertragskenntnisse
- Beschreibung des Bau-Soll sowie Erkennen von Chancen und Risiken
Baustellenstartgespräch
- Kommunikation, Strategie, Information und Spielfeld abstecken (Termin, Ergebnis, Qualität, Sonstiges)
Projektcontrolling
- Das System verstehen, Führen mit Zielen, Umgang mit dem Ergebnis, Analyse und Maßnahme
Kosten
- Faktoren/Maßnahmen, welche die Kosten positiv beeinflussen (senken)
- Intern verursachte Zeit-und Kostenfresser und Maßnahmen zur Vermeidung
Leistung
- Örtliches Aufmaß, Außervertragliche Leistungen (Nachträge), Stundenlohnarbeiten
Ausführungsalternativen
- Gründe und Möglichkeiten für Ausführungsalternativen
Produktivität und Effizienz bei gewerblichen Mitarbeitern
- Ursachen für Produktivitätsverluste und Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung
Steuerungsinstrument
- Wochenplanung
Nutzen
Kosten-und Leistungsdenken als Grundlage für den Erfolg der Baustelle!
Angesichts der immer geringeren Gewinnspannen ist es mehr denn je erforderlich, dass Ihre Führungskräfte nicht „nur“ arbeiten, sondern sich intensiv mit dem Denken in Kosten und Leistungen auseinandersetzen. Um dieses angestrebte Kosten-und Leistungsdenken bei Ihren Führungskräften zu erreichen bzw. zu verstärken, sind verschiedene Grundkenntnisse unbedingt erforderlich. Jedoch sind es nicht nur diese Grundkenntnisse, sondern oft fehlt es an der Umsetzung. Meistens kommt es zu den Aussagen „Das bringt doch nichts“ oder„Dafür habe ich keine Zeit“! All diese Komponenten sind die Ursachen für die uns bestens bekannten und für das oft schlechte wirtschaftliche Ergebnis der Baustelle mitverantwortlichen „unnötigen Zeit-und Kostenfresser“ (mehr Stunden wie kalkuliert, Material nicht rechtzeitig bestellt, Geräte werden gehortet, Taglohnstunden nicht geschrieben, Nachträge nicht erkannt, usw.).
In diesem Seminar werden den Teilnehmern die Grundlagen für den Erfolg der Baustelle vermittelt, wesentliche Werkzeuge vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, geübt und trainiert, wie diese optimal eingesetzt werden.