Einführung in die VOB/B


Wesentliche Seminarinhalte

  • Warum hat man überhaupt eine VOB/B?
  • VOB/B und BGB – was gilt?
  • VOB Teile A, B und C
  • Wer muss und wer kann die VOB/B verwenden
  • Die „Inhaltskontrolle“ nach dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen – da ist viel Geld drin
  • Bauablauf und VOB/B
  • Was soll wie gut gebaut werden?
  • Termine in der VOB/B
  • Kosten und Bezahlung
  • Sonderfall „Verbraucher“ – es geht auch ohne VOB/B


Nutzen

Ein Seminar zur Einführung in die VOB/B wird oft nach den 18 Paragrafen dieses Regelwerkes aufgebaut. Spätestens nach der Hälfte der Paragrafen kämpfen einige Teilnehmer gegen die Müdigkeit. Am Ende ist man verwirrt; vielleicht auf einem „höheren Niveau“. Aufbau und Ziel dieses Seminars sind es, einen praxisgerechten Überblick über die Möglichkeiten für den Unternehmer und die Grenzen der VOB/B zu geben. Deshalb ist das Seminar nicht nach den Paragrafen der VOB/B gegliedert, sondern stellt bauablaufbezogen dar, was zu den Schwerpunkten

  • was wird wie gut gebaut,
  • Terminsteuerung – die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer,
  • wie bleibe ich nicht auf meinen Kosten sitzen und wann wird bezahlt


in der VOB/B geregelt ist und was ich als Auftragnehmer gestalten kann.

 

Technische Anforderungen

Für die Teilnahme am Seminar ist lediglich eine Internetverbindung notwendig.
Den Zugang erhalten Sie unkompliziert im Vorfeld.

 

Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbH
Lessingstr. 11
73249 Wernau
Tel. 07153 . 93 86 0
E-Mail: mail@service.bauwirtschaft-bw.de

Die Servicegesellschaft - ein Unternehmen der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.