Servicegesellschaft Bau
Nachtragsmanagement und Nachtragskalkulation – Bauzeitnachträge
Wesentliche Seminarinhalte
- Systematik der Behinderungen - was so alles dazu gehört
- Ohne Anspruchsgrundlagen keine Vergütung – die Praxislösungen
- Die gestiegenen Anforderungen an eine Behinderungsanzeige
- Die "bauablaufbezogene Darstellung" ist Voraussetzung für die Durchsetzung von Ansprüchen
aus Materialpreissteigerungen - Auswirkungen auf Zeit und Geld
- Einzelkosten bei Behinderung und Beschleunigung (Erfahrungswerte und Kalkulationsgrundlagen)
- Tatsächliche und tatsächlich erforderliche Kosten oder Rückgriff auf die Urkalkulation?
- Praxisbeispiele zur Kalkulation
- Die Beschleunigungsvergütung – oft vergessen oder zu spät gefordert
Nutzen
Immer dann, wenn im Seminar Bauzeitnachträge behandelt werden, geht ein Raunen durch die Reihen. Die Bemerkungen reichen von „das kann man nie durchsetzen“ bis hin „da verderbe ich mir den Ruf“. Auch wenn man Ansprüche auf Bauzeitverlängerung aus Behinderung der Arbeiten oder Vergütungsansprüche nicht konsequent durchsetzen will, können die Ansprüche als „Vergleichsmasse“ im Streit genutzt werden. Letztendlich „tue Gutes und rede darüber“ …vielleicht wird die Abnahme dann auch entspannter. In diesem Online-Seminar werden die Nachtragsforderungen aus den Veränderungen der Bauumstände (zeitliche und räumliche Bedingungen) behandelt. Das Thema hat unerwartet neue Aktualität durch die hohen Materialpreissteigerungen und Lieferengpässe bekommen. Gestiegene Kosten können über einen Bauzeitnachtrag bei Verschiebung der Bauzeit geltend gemacht werden.