Servicegesellschaft Bau
Nachtragsmanagement und Nachtragskalkulation – Nachträge begründen
Wesentliche Seminarinhalte
- Systematik der Vergütungsänderung
- Die Aufwertung des Anschreibens bei Angebotsabgabe
- Die „Pauschalierungsfalle“ des BGB im Nachtragsangebot und wie man sie umgeht
- Erkennen des Nachtrags und Ankündigung von Ansprüchen „dem Grunde nach“
- Nachtragsangebot oder Mehrkostenanmeldung?
- Ordnung im Dschungel der Kalkulationsmethoden und Preise – unter den 15 Arten von Einheitspreisen den „richtigen“ auswählen
- Die richtige Anspruchsgrundlage führt zum richtigen Preisniveau … der schlechte Preis muss nicht mehr schlecht bleiben!
- Was ist ein „ortsüblicher“ Preis – eine alte Praxislösung beim Streit über die Vergütung
- Besonderheiten im Schriftverkehr mit dem Verbraucher
- Anweisungen des vollmachtslosen Architekten und die daraus entstehenden Konsequenzen
Nutzen
Das Durchsetzen von Nachtragsforderungen scheitert häufig an falsch vorgetragenen Anspruchs-grundlagen. Der Auftraggeber hat ein leichtes Spiel, auch berechtigte Mehrvergütungsansprüche abzulehnen, wenn der Auftragnehmer Fehler in der Begründung von Nachtragsforderungen macht. Mitunter verliert der Unternehmer im Streit seinen gesamten (eigentlich berechtigten) Vergütungsanspruch, nur weil er seinen Anspruch nicht schlüssig aufbaut. Das Ziel dieses Online-Seminars besteht in einer systematischen praxisgerechten Begründung von Nachtragsforderungen und der Bestimmung des zutreffenden Preisniveaus.