KOPENHAGEN-WELTHAUPTSTADT DER ARCHITEKTUR 2023


 

Ihr geplanter Reiseverlauf:

 

1. Tag             Freitag, 29.09.2023               Stuttgart – Kopenhagen (A)

Beginn der Reise am Flughafen Stuttgart. Flug am frühen Vormittag mit Scandinavian Airlines nonstop nach Kopenhagen. Ankunft gegen 11:35 Uhr, Begrüßung durch Ihre örtliche deutschsprechende Reiseleitung. Ihr erster Tag steht ganz im Zeichen der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Während der rund 3-stündigen Stadtrundfahrt bekommen Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der „Königsstadt“, wie das Hafenviertel Nyhavn mit seinen alten Segelschiffen, die Börse, das Rathaus, den "Runden Turm", der weltberühmte Park der 110.000 Lichter - das Tivoli, Schloss Amalienborg (die Residenz der Königsfamilie), die alte und neue Oper. Selbstverständlich werden Sie Bekanntschaft mit der  Kleinen Meerjungfrau machen. Auch ein Besuch im Schloss Christiansborg, auf der Insel Slotsholmen im Herzen Kopenhagens, darf nicht fehlen. Im südlichen Teil des Schlosses hat das Parlament seinen Sitz, während sich im Nordteil die Bibliothek der Königin, Audienzsäle, der Plenarsaal, die Kanzlei des Ministerpräsidenten sowie der Oberste Gerichtshof befinden. Unter dem Schloss verbergen sich die Ruinen der Burg von Bischof Absalon, der Kopenhagen gegründet haben soll. Bei allen angesteuerten Punkten handelt es sich um Außenbesichtigungen.

Anschließend Fahrt ins Hotel und Check-In. Am frühen Abend gehen Sie an Bord eines Kanalschiffes und erleben während der 1-stündigen Fahrt weitere, teilweise architektonische Höhepunkte der dänischen Hauptstadt im alten Hafenbereich. Ein Willkommens-Abendessen erwartet Sie anschließend im berühmten Hafenviertel Nyhavn, das mit seinen hübschen bunten, alten Häusern zu einem der beliebtesten Fotomotive Kopenhagens zählt.

4 Übernachtungen: Comfort Hotel Vesterbro**** (www.comfort-hotel-vesterbro).

 

2. Tag             Samstag, 30.09.2023             Architektonischer Rundgang Ørestad - Müllverbrennungsanlage CopenHill (F)   

Heute Vormittag erkunden Sie Ørestad, ein Stadtviertel mit einigen der meistdiskutierten und auf Instagram geposteten Gebäude Skandinaviens. Entdecken Sie, wie diese zeitgenössische Bauweise die kulturellen Werte Dänemarks widerspiegeln, die Natur einbinden und Gemeinschaftsräume teilen. Die Tour beginnt bei BLOX (OMA, 2018). Von dort aus steigt die Gruppe gemeinsam in die U-Bahn. Die Highlights von Ørestad: die Royal Arena (3XN, 2016), Kalvebod-Fælled-Schule (Lundgaard & Trandberg, 2018), Ressourcenzeilen (Lendager Group, NREP, 2019), Upcycle Studios (NREP, Arkitektgruppen, 2018). Ihr englischsprechender Guide erklärt Ihnen die Designgeschichten hinter dieser bemerkenswerten Sammlung neuer Wohnungen, Kindertagesstätten, Schulen und einer Arena – weitere Projekte befinden sich im Bau. Sie erfahren mehr über die Zukunft nachhaltiger Gebäude, deren Materialien kreativ recycelt und aufgewertet werden. Die Tour endet beim innovativen 8 House, einem der bekanntesten Projekte der Bjarke Ingels Group (BIG) . Das 8 House, das sich überraschenderweise in Sichtweite wunderschöner Felder mit weidenden Kühen befindet, wurde vom World Architecture Festival zum Housing Building of the Year gekürt.

 

Was eine Müllverbrennungsanlage und eine Skipiste gemeinsam haben, sehen Sie heute Nachmittag. Die Bjarke Ingels Group BIG nahm an einem Designwettbewerb teil, um eine 50 Jahre alte Müllverbrennungsanlage in Kopenhagen zu ersetzen. Obwohl der Auftrag vom Architekten nicht verlangte, einen sozialen Nutzen für die Stadt in Betracht zu ziehen, wird dieses Stück Infrastruktur, das fast immer von der Stadt getrennt ist, zum Zentrum des sozialen Lebens und zu einem Wahrzeichen für eine nachhaltige Zukunft. CopenHill ist die sauberste Müllverbrennungsanlage der Welt und wird gekrönt von einem städtischen Erholungszentrum und einem Umweltbildungszentrum, das letztendlich die soziale Infrastruktur in ein architektonisches Wahrzeichen verwandelt. Durch das interne Volumen der Anlage, welches durch die Positionierung und Organisation ihrer Maschinen in Höhenreihenfolge bestimmt ist, entstand ein schräges Dach für ein 9.000 m2 großes Skigebiet. Besucher, die den Gipfel erreichen, spüren die Erscheinung eines Berges in einem ansonsten flachen Land. Nicht-Skifahrer genießen die Bar auf dem Dach, den Cross-Fit-Bereich, die Kletterwand oder das höchste Aussichtsplateau der Stadt, bevor sie den 490 m langen, von Bäumen gesäumten Wander- und Laufweg in einem bergigen Gelände hinabsteigen. Der restliche Tag steht für eigene Unternehmungen zur freien Verfügung. Optional können weitere Abendessen gegen Aufpreis gebucht werden.

 

3. Tag             Sonntag, 01.10.2023                  Hafengebiet Nordhavn (F)

Noch vor 15 Jahren war das Viertel Århusgade in Nordhavn von Zäunen und Kontrollpunkten umgeben, da es Teil des Kopenhagener Freihafens war. Heute ist das Viertel das wichtigste Beispiel der Stadt für eine moderne Umgestaltung eines Hafengebiets, das die Kopenhagener in ihr Herz geschlossen haben und das als Paradebeispiel moderner Stadtentwicklung zählt. Kunstateliers ziehen nach Nordhavn, verschiedene Wohnformen mischen sich, die Lage am Wasser ist attraktiv und die Spuren des alten Industriehafens faszinieren die Kopenhagener. Im Sommer trifft man sich gerne zu einem Sonnenbad am urbanen Stadtstrand, dem Sandkaj, der mitten in der Stadt für eine kühle Erfrischung sorgt. Das Gebiet wurde auf der Grundlage eines umfassenden Plans aus dem Jahr 2008 entwickelt, als das Nachdenken über soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit ein völlig neuer Ansatz war.

Heute zeigt Ihnen Ihr Guide die Ergebnisse: Gute Infrastruktur, dichte Stadt, gemischte Funktionen, neue Treffpunkte, klassische und recycelte Materialien und der Erhalt bestehender Gebäude, ergänzt durch Neubauten. Der restliche Tag steht für eigene Aktivitäten zur freien Verfügung.

 

4. Tag             Montag, 02.10.2023               Sie haben die Wahl:

Fjordenhus Vejle, Kunst in Louisiana oder Kopenhagen auf eigene Faust (F)

Der heutige Tag steht für eigene Aktivitäten ganz nach Ihrem Geschmack zur Verfügung. Bummeln Sie durch die Stadt und lassen die nordisch-maritime Atmosphäre auf sich wirken.

Fakultativ: Wem der Sinn nach noch mehr Architektur steht, macht sich heute auf den Weg nach Vejle. Örtliche wie internationale Architekten und Künstler haben die Stadt geprägt, an der Hafenfront ist innerhalb weniger Jahre ein Stadtteil mit Naherholungsgebiet, interessanter Architektur und nachhaltigem Wohnungsbau entstanden. Vejle liegt auf der dänischen Hauptinsel Jütland, rund 240 km westlich von Kopenhagen. Der Weg dorthin mit dem Zug lohnt sich (stündlich Direktverbindungen ab Kopenhagen, Fahrtzeit ca. 2,5 Stunden). Das 2018 eingeweihte Fjordenhus ist DAS ikonische Bauwerk an der Hafenfront von Vejle und hat sich bereits nach kurzer Zeit zu einem neuen Wahrzeichen der Stadt entwickelt.  Das markante Gebäude im Hafenbecken, bestehend aus vier zusammenhängenden Zylindern, die sich 28 Meter aus dem Wasser erheben, schafft eine Verbindung zwischen Fjord und Stadt. Der Schöpfer des Fjordenhus ist der weltberühmte dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson. Das Gebäude dient der Firma Kirk Kapital als Hauptsitz. Das Dach ist bepflanzt und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Räumlichkeiten im Erdgeschoss können besichtigt werden. Hier befinden sich auch Kunstwerke von Olafur Eliasson, durch zwei der Räume fließt Wasser. Im Rahmen einer englischsprachigen Führung besichtigen Sie das Fjordenhus und erfahren die Geschichte seiner Entstehung.  Bis zur Rückfahrt mit dem Zug haben Sie Zeit, sich das hübsche Städtchen anzuschauen, zu bummeln oder sich von der interessanten Architektur im Hafenviertel beeindrucken zu lassen (ab € 240,- p.P.)

Alternativ: Freunde der modernen Kunst können an einer Führung durch das Museum für moderne Kunst in Louisiana teilnehmen. Louisiana liegt ca. 40 km nördlich von Kopenhagen und ist sehr gut mit dem Zug erreichbar (ab 10 Personen, Zugfahrt 2. Klasse, Führung & Eintritt ab € 70,- p.P.)

 

5. Tag             Dienstag, 03.10.2023              Urban-Farming ØsterGRO und Rückflug (F)

Am Vormittag besuchen Sie das Urban-Farming Projekt ØsterGRO. Inmitten der Stadt wird hier auf dem Dach Gemüse angebaut. ØsterGRO ist sowohl Dachfarm als auch angeschlossener CSA-Verein (Community Supported Agriculture), der im Frühjahr 2014 von Kristian Skaarup, Livia Urban Swart Haaland und Sofie Brincker gegründet wurde. Die Vision, die hinter der Farm steckt, ist eine lokale und nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt zu schaffen und damit den Bürgern die Möglichkeit zu geben, den ökologischen Landbau aus nächster Nähe zu verfolgen. Diese Vision wurde im ersten Jahr der Farm Wirklichkeit, als ØsterGRO im Sommer/Herbst 2014 zum ersten Mal 16 lokale Familien mit biologischen, lokal angebauten Pflanzen vom Dach ernährte.

 

Nach den vielen tollen Eindrücken der letzten Tage, heißt es nun Abschied nehmen. Transfer zum Flughafen und Rückflug von Kopenhagen nach Stuttgart am Spätnachmittag. Ankunft gegen 18 Uhr.

 

ÄNDERUNGEN AUS WICHTIGEM GRUND VORBEHALTEN - ENDE DER REISE

Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbH
Lessingstr. 11
73249 Wernau
Tel. 07153 . 93 86 0
E-Mail: mail@service.bauwirtschaft-bw.de

Die Servicegesellschaft - ein Unternehmen der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.